Ausstellung im Aktionsraum
Die Geschosskugeln von Vohburg. Das Katapult im Mittelalter
15.03.-17.08.2025
Wie viele andere Festungen wurde auch die Fuchsburg mit einer Wurfmaschine beschossen. Dies bezeugen die sogenannten „Bliden-Kugeln“ aus Stein, die man in der Stadt gefunden hat.
König Ludwig der Bayer (ab 1328 Kaiser) griff die Burg seines Bruders Rudolf I. von der Pfalz 1316 an, die dieser daraufhin aufgab.
Im Zentrum der Ausstellung steht eine Geschosskugel aus Jura-Kalkstein, die einen Durchmesser von 52 cm und ein Gewicht von ca. 200 kg aufweist. Diese Steinkugel konnte im 14. Jahrhundert mit einem Wurfgerät, einer „Blide“, von über 15 m Höhe und einem beweglichen Gegengewicht von 20 t bis zu 300 m weit geschleudert werden.
Im Video und in Modellen wird die spannende Funktionsweise eines mittelalterlichen Wurfgerätes erklärt.

Kooperation mit dem Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau
Leihgabe eines nachgebauten Trebuchets im Maßstab 1:10 an das Museum Vohburg für die Ausstellung „Die Geschosskugeln von Vohburg. Das Katapult im Mittelalter“
(15.03.-17.08.2025). Schüler/Schülerinnen der Projektgruppe führen das Modell-Wurfgerät im Burghof in Vohburg vor.
Ein Trebuchet, auch als Tribok oder Blide bezeichnet, ist ein historisches Belagerungswurfgerät aus dem Mittelalter. Das Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau hat im Rahmen eines P-Seminars der Klassenstufe Q11 die physikalischen Grundlagen eines Trebuchets untersucht und auf der Basis von historischen Zeichnungen ein solches Wurfgerät 2014 als Modell nachgebaut. Dabei wurden ausschließlich damals mögliche Techniken wie Zapfverbindungen und Holzsplinte verwendet. Das Ergebnis ist das in der Ausstellung gezeigte Exponat, das von der Schule als Leihgabe zur Verfügung gestellt wird.
Auf die Leihanfrage der Museumsleiterin Regina Straub hin hat eine Gruppe von fünf Schülern und einer Schülerin im Vorfeld der Ausstellung das Exponat als Projekt neu wissenschaftlich untersucht. Das Modell wurde gemäß historischen Gesichtspunkten überarbeitet und bezüglich seines Wirkungsgrades und seiner Leistungsfähigkeit untersucht. Gleichzeitig wurden Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des Abwurfes erstellt, die in der Ausstellung gezeigt werden. Berechnungen ergaben, dass ein Wurfgerät mit einem Maßstab von 1:10 zum vorhandenen Modell die Vohburger Steinkugel mit 50 cm Durchmesser und einem Gewicht von 200 kg etwa 300 m werfen konnte. Die Geschwindigkeit des Geschosses betrug dabei erstaunliche 164 km/h. Die Treffergenauigkeit die sich aus den Versuchen und den Berechnungen ergab, war sehr beeindruckend. Die Vohburger Geschosskugel konnte mit der Originalgröße des Wurfgerätes auf eine Distanz von 250 m mit einer Genauigkeit von +- 6 m geworfen werden. Dieses Kriegsgerät stellte eine enorme Bedrohung für damalige befestigte Burgen dar. Erst die Einführung des Schwarzpulvers beendete die Nutzung dieser Geräte.
Die von den Schülern, der Schülerin erstellten Ergebnisse sind Teil der Ausstellung. Einige Jugendliche aus der Projektgruppe Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau werden das Modell-Trebuchet interessierten Besucherinnen und Besuchern im Burghof (Wiese vor dem Pflegerschloss) auch selbst vorführen.
Samstag, 05.04.2025, 15:00 Uhr
Samstag, 10.05.2025, 15:00 Uhr
Samstag, 19.07.2025, 15:00 Uhr
Der Besuch der Vorführungen ist kostenfrei. Bei anhaltend starkem Regen finden die Vorführungen nicht statt.

Führung
So, 06.04.2025, 14:00-15:00 Uhr
„Bruderstreitigkeiten im Hause Wittelsbach.
1316: Die Vohburg wird angegriffen!“
Anschließend kann das Museum im Alleingang mit dem iPad digital und analog erkundet werden.
4 € zzgl. Museumseintritt
Buchung vor dem Termin erforderlich. Tickets vor Ort im Museum oder hier online buchen.

Osteraktion im Museum
12.04.-27.04.2025
Beantworte das Osterrätsel und schleudere eine Gummikugel mit einem
Katapult-Modell.
Hole dir dann deine Belohnung an der Kasse ab.
Keine Anmeldung erforderlich.
Kosten: Museumseintritt

Workshop für Kinder
Zusatztermin So, 18.05.2025, 14:00-15:30 Uhr
Wie funktioniert ein Katapult und wie wurde es im Mittelalter eingesetzt?
Baue selbst ein einfaches Katapult.
5 € (Eintritt und Workshopgebühr)
90 Min.
6-12 Jahre
Buchung vor dem Termin erforderlich. Tickets vor Ort im Museum oder hier online buchen.

Workshop für Kinder
So, 22.06.2025, 14:00-15:30 Uhr
Wie funktioniert ein Katapult und wie wurde es im Mittelalter eingesetzt?
Baue selbst ein einfaches Katapult.
5 € (Eintritt und Workshopgebühr)
90 Min.
6-12 Jahre
Buchung vor dem Termin erforderlich. Tickets vor Ort im Museum oder hier online buchen.

Dauerausstellung in drei Sprachen
Seit Anfang Mai 2024 kann die Dauerausstellung in drei Sprachen erkundet werden.
Die Attraktionen des Stadtmuseums sind sehr visuell und anschaulich für Jung und Alt zu erleben. Auf der einen Seite originale archäologische Funde wie das Skelett aus der Jungsteinzeit oder das bronzezeitliche Collier, auf der anderen Seite die 3 D Rekonstruktionen der mittelalterlichen „Fuchsburg“ - per Tablet und Virtuell Reality-Brille zu bestaunen.
Konnten bisher vor allem deutschsprachige Besucherinnen und Besucher in die Vohburger Geschichte tiefer einsteigen und detaillierte Informationen mittels Texte, Videos und Audio-Sequenzen bekommen, so stehen nun die gesamten Inhalte einem breiten Publikum in Englisch und Französisch zur Verfügung.
Die Gäste aus der Partnerstadt Clermont konnten im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten die Museumshighlights in Französisch entdecken. Unsere Freunde aus Frankreich besuchten in vier Gruppen, darunter auch der Kinderstadtrat, die Ausstellungen und waren begeistert. Die Jugendlichen der Projektgruppe Museum-Mittelschule Vohburg brachten den jungen Französinnen und Franzosen die spannendsten Sujets an 10 Stationen nahe.

Das digitale Spiel Vohburg im Mittelalter
Wie entwickelte sich des Burgareal im Mittelalter?
Erlebt virtuell das Vohburger Burgareal während des Mittelalters und testet euer Wissen.
Neugierig geworden? Noch mehr zum Burgareal findet ihr im Museum Vohburg.
Lager, Leute und Legionen
Wie entsteht ein römisches Militärlager?
Macht einen virtuellen Rundgang durch ein römisches Militärlager und testet euer Wissen.
Neugierig geworden? Noch mehr Römer findet ihr im Museum Vohburg.
Eine Maus ist im Haus und sie hat einen Namen: Die Museumsmaus Burgi
Im vergangenen Jahr wurde der Namenswettbewerb für die Museumsmaus ausgeschrieben. Es haben 44 Kinder teilgenommen. Die Preisträger Philipp Ziegler und Kilian Schmid (die den gleichen Namen eingesandt hatten) durften sich über ein Geschenk von Bürgermeister Martin Schmid und Museumsleiterin Regina Straub freuen.
Die Maus wurde übrigens von Restauratorin Marianne Heimbucher, die das Skelett aus der Münchshöfner Kultur (ca. 6000 Jahre alt, Jungsteinzeit; Grabfund aus den 1980er Jahren, Menning) zusammengesetzt und ergänzt hat, in der Vitrine platziert.

Öffnungszeiten:
Mi
10:00 - 13:00 Uhr
Do - So
10:00 - 16:00 Uhr (Okt. - März)
10:00 - 17:00 Uhr (April - Sept.)
Geschlossen:
Mo, Di
Karfreitag
Allerheiligen
22.12. - 26.12.
31.12. - 01.01.