
KULTURNACHT
Stadtbibliothek und Museum Vohburg
Samstag, 16.09.2023 18:00 -23:30 Uhr
18:00 Uhr
Museum Vohburg
Ausstellungseröffnung im Aktionsraum mit den beteiligten Jugendlichen des Schulprojekts der Mittelschule Vohburg. „Das Leben der Agnes Bernauer als Playmobil-Szenerie“ (16.09.2023-07.04.2024) und Stopp-Motion Video
19:00-21.00 Uhr
Stadtbibliothek
Das lebendige Buch
Herr Alexander Bálly liest den Oberbayern Krimi „Hopfenbitter“ Der 5. Band aus der Buchreihe um den Metzgermeister Ludwig Wimmer. Emons Verlag
21:30-22:30 Uhr
Museum Vohburg
Das lebendige Museum
Führung und Schauspielszenen in historischen Gewändern
Es erwarten Sie:
- Der Steinzeitmensch
- Der Römer
- Die eingewanderte Germanin
- Herzog Ludwig der Strenge
- Der Junker und die Magd
- Frau Pflegkommissarin
- Napoleon Bonaparte
- Pfarrer Ulrich Steinberger
Bis 23:30 Uhr: Museum geöffnet
Kombi-Ticket 7,- €
Einzelticket Stadtbibliothek Lesung 4,- €
Einzelticket Museum Vohburg 4,- €
Kinder 6-17 Jahre (Museumseintritt) 1,- €
Ticketverkauf:
Tourismusinfo/Stadtbibliothek Agnes-Bernauer-Str. 1, 85088 Vohburg a. d. Donau
Museum Vohburg Burghof 4, 85088 Vohburg a. d. Donau
Online buchen

Architekturführung „Das Pflegerschloss“
Am Sonntag, den 10. September 2023, um 10:00 Uhr,
kann das Pflegerschloss aus der Barockzeit im Rahmen einer Architekturführung vom Keller bis zum Dachstuhl besichtigt werden.
Anschließend kann das Museum im Alleingang mit dem iPad digital und analog erkundet werden.
Buchbar unter Angebote oder vor Ort im Museum.
4,00 € zzgl. Museumseintritt
Hinweis: Der Zugang zum Dachstuhl ist nicht barrierefrei.

Fuchsburgfest - Mittelalterleben im Burghof
Workshops für Kinder: „Ein Lederbeutel für deine Schätze“
Vor allem früher war Leder ein wichtiges Material für Kleidung und Zubehör. In einfachen Ledertaschen, die am Gürtel getragen wurden, bewahrten die Menschen des Mittelalters ihre Geldmünzen oder kleine Arbeitsgeräte auf. Stelle selbst einen kleinen Lederbeutel her.
Samstag, 24.06.2023, 10:30-11:45 Uhr
6-12 Jahre
Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Museumseintritt und Material 6,00 €
Ort: Museum Vohburg
Sonntag, 25.06.2023, 14:00-15:15 Uhr
6-12 Jahre
Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Museumseintritt und Material 6,00 €
Ort: Museum Vohburg
Internationaler Museumstag - Kombi-Stadtführung und Museumsbesuch: „Weibergschichtn“
Sonntag, 21.05.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: ab 8,00 €
Treffpunkt beim Kultur-Stadl (Agnes-Bernauer-Straße 3, Vohburg a. d. Donau)
Oder anfragen unter:
Tel.: 08457/9359646
E-Mail: info@museum-vohburg.de
Workshop für Kinder: „Ein Lederbeutel für deine Schätze“
Vor allem früher war Leder ein wichtiges Material für Kleidung und Zubehör. In einfachen Ledertaschen, die am Gürtel getragen wurden, bewahrten die Menschen des Mittelalters ihre Geldmünzen oder kleine Arbeitsgeräte auf. Stelle selbst einen kleinen Lederbeutel her.
Sonntag, 21.05.2023, 14:00-15:15 Uhr
6-12 Jahre
Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Museumseintritt und Material 6,00 €
Ort: Museum Vohburg
Oder anfragen unter:
Tel.: 08457/9359646
E-Mail: info@museum-vohburg.de
Workshop für Kinder: Upcycling
Erwecke alte T-Shirts zu neuem Leben und mache Schmuckstücke und Ketten daraus.
Bringe ein farbiges altes T-Shirt aus Baumwolle, ohne Aufdruck mit.
Samstag, 06.05.2023, 10:00-12:00 Uhr
6-12 Jahre
Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Museumseintritt und Material 2,00 €
Ort: Museum und Stadtbibliothek Vohburg
Oder anfragen unter:
Tel.: 08457/9359646
E-Mail: info@museum-vohburg.de

Workshop für Kinder: „Filz – der Alleskönner“
Ob Hut, Stiefel, Mantel, „Bierfuizl“ oder Tasche, Filz wurde früher für fast alles verwendet. Lerne die Technik des Nassfilzens kennen und fertige einen Untersetzer an.
Sonntag, 23.04.2023, 14:00-16:00 Uhr
6-12 Jahre
Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Museumseintritt und Material 5,00 €
Ort: Museum Vohburg

Ausstellung im Aktionsraum: „Kleider machen Leute. Überleben oder Trend?“
15. April — 25. Juni 2023
Tierfelle, ein Umhang und Schuhe aus getrockneten Pflanzenfasern schützten die Menschen in der Jungsteinzeit vor der Kälte, am Hof des bayerischen Herzogs kleidete man sich vor 600 Jahren nach der Mode Frankreichs.
Hochzeitsgewänder, Kostüme vom Anfang des 20. Jahrhunderts oder aus den 1950er Jahren bringen uns anschaulich die Lebensgeschichten einzelner Vohburger Bürger und Bürgerinnen nahe. Die Kleiderleihgaben machen uns aber auch eindrucksvoll klar, was man damals getragen hat und wie die Mode vor 100 oder 70, 50 Jahren war.
Sicherheit ist bei der Arbeit der Feuerwehrfrauen und -männer entscheidend. Die Schutzkleidung, die die Freiwillige Feuerwehren Rockolding und Vohburg dem Museum Vohburg zur Verfügung gestellt haben, zeigt eindrucksvoll, welche Monturen und Helme bei den Einsätzen gegen Feuer oder bei Unfällen getragen wurden.
Es gibt noch mehr interessante Stücke zum Motto „Function oder Fashion“ zu sehen sowie digitale Spiele, um selbst aktiv zu werden.

"Echt cool - das Pflegerschloss!“
Sonntag, 26.02.2023, 14:00-15:00 Uhr
Workshop für Kinder (8-12 Jahre)
Junge "Bauforscher" gehen auf Spurensuche im Pflegerschloss und können anschließend selbst aktiv werden.
Architekturführung vom Keller bis zum Dachstuhl. Workshop Schablonenmalerei.
Im Rahmen dieses Angebots werden die iPads nicht verwendet.
4,00 € (inklusive Museumseintritt und Material)

„Tomaten erfolgreich anbauen und Vielfalt ernten“
Ersatztermin für den 05.02.2023:
Vortrag
Sonntag, 26.02.2023, 14:00-15:30 Uhr
Referentin: Annette Holländer
Naturpädagogin, Samengärtnerin und Autorin
Trauungssaal im Pflegerschloss, EG
Bildnachweis: Freepik.com
Kosten: 5,00 €
(Museumseintritt ist im Preis nicht enthalten)
Bitte reservieren Sie (Anfrage: Tel., E-Mail) im Voraus, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
08457/9359-646
info@museum-vohburg.de
Wenn Sie ebenso das Museum Vohburg besuchen möchten, empfehlen wir ca. eine Stunde vor dem Vortragstermin zu kommen. Der Eintritt ins Museum kann online oder vor Ort an der Kasse bar bezahlt werden.

„Die kleinen Gaumenfreuden“
Workshop für Erwachsene
Sonntag, 12.02.2023, 14:00-16:00 Uhr
Referentin: Heike Herrle
Die leckeren Extras, süß und herzhaft, nach unserem Rezept.
Gemeinsam vorbereitet, gekocht und zum Mitnehmen.
Die Kurzführung im Museum Vohburg gibt einen Überblick zu den analogen und digitalen Highlights und informiert über die aktuelle Ausstellung im Aktionsraum: „Vorratshaltung von der Steinzeit bis heute“.
Dann geht es in den Kultur Stadl zum gemeinsamen Einmachen der kleinen Gaumenfreuden.
Kosten: 11,00 €
(inklusive Museumseintritt, Zutaten und Material)

Architekturführung: Das Pflegerschloss
NEU! Sonntag, 29.01.2023, 11:30 Uhr
Besichtigung des Pflegerschlosses vom Keller bis zum Dachstuhl.
Anschließend kann das Museum im Alleingang mit dem iPad digital und analog erkundet werden.
Kosten: 4,00 € zzgl. Museumseintritt
Anmeldung über:
08457/9359-646
info@museum-vohburg.de

Workshop für Kinder ab 6 Jahren: „Sauerkraut selbst machen“
Sonntag, 18.12.2022, 14:00 — 15:45 Uhr
Sonntag, 22.01.2022, 14:00 — 15:45 Uhr
Zu Beginn besuchen wir das Museum und sehen, welche nützlichen Gefäße und Geräte man für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln verwendete.
Dann wird Kraut gehobelt, gestampft und in einem großen Topf eingelegt.
Jedes Kind kann sich sein eigenes kleines Glas mit Sauerkraut machen.
Kosten: 6,00 € inkl. Museumseintritt und Material

„Vorratshaltung von der Steinzeit bis heute“
Ausstellung im Aktionsraum: 01.12.2022 - 26.02.2023
Das Museum Vohburg startet die Reihe „Winterzeit – MuseumsZeit“.
Ausstellungsstücke von Bürgerinnen und Bürgern aus Vohburg und der Region ermöglichen uns einen ganz besonderen geschichtlichen Blick auf das Aufheben und Haltbarmachen von Nahrungsmitteln. Die Alltagsgegenstände nehmen wiederum Bezug auf die stein-, bronzezeitlichen und mittelalterlichen Fundstücke im Museum. Und auch Napoleon spielte für manch‘ ein Objekt eine wichtige Rolle als Initiator.

Neue Reihe: „Winterzeit – MuseumsZeit"
Das Museum Vohburg ist dabei!
Gemeinsames Projekt mit dem Naturpark Altmühltal und der Museen der Region gestartet
Die Museumsreihe Winterzeit – MuseumsZeit ist eine neue Initiative der Museen aus der Region und darüber hinaus. Winter mal anders gedacht, auch hier lässt sich die Region mit ihrer vielfältigen Vergangenheit entdecken.
Immer sonntags um 14 Uhr zwischen Oktober und Ostern gibt es künftig in den verschiedensten Museen im Naturpark Altmühltal und auch darüber hinaus etwas zu entdecken. Das gemeinsame Motto in diesem Winter „ÜberLeben – oder auch nicht“ verspricht aus den unterschiedlichen Perspektiven der Museen viele spannende Geschichten. Auf jeden Fall lohnt sich der Familienausflug am Sonntagnachmittag: Inspirationen, neue Geschichten, Mythen und Sagen wollen erzählt und erlebt werden.
Ein Bonus dazu: Wer mehrere Veranstaltungen dieser Reihe besucht, kann durch eine Stempelaktion noch einen Sachpreis gewinnen, wenn er die Stempelkarte am Ende der Projektzeit im Infozentrum Naturpark Altmühltal abgibt.
Mehr Informationen sind erhältlich unter
www.naturpark-altmuehltal.de/veranstaltungsreihe/winterzeit-museumszeit oder telefonisch unter 08421/9876-0. Den Flyer gibt es zum Download oder in den örtlichen Tourist-Infos und den teilnehmenden Museen.

Tag des offenen Denkmals 2022
11. September 2022: KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalsschutz.
www.tag-des-offenen-denkmals.de
Architekturführung im Pflegerschloss vom Keller bis zum Dachstuhl.

Kinderführung: Junge "Bauforscher" gehen auf Spurensuche im Pflegerschloss und können anschließend selbst aktiv werden.

"Echt cool - das Pflegerschloss!"
Architekturführung und Aktivteil Schablonen-Malerei

Ausstellung "Das Pflegerschloss" und "Wo kummst Du her?" im Aktionsraum.
Zeitstrahl mit teilweise originalen Dokumenten, Plänen und Fotos aus dem Stadtarchiv Vohburg.
"Das Pflegerschloss" mit Stationen aus der bewegten Geschichte des herrschaftlichen Gebäudes aus der Barockzeit:
Privates Wohnhaus des Plegkommissars im 18. Jahrhundert
Umnutzung Krankenhaus und Kinderheim 1886-1958
Kreisaltersheim bis 1985
Sanierung 2002, 2016
Heute Museum und Hochzeitslocation

Aktion "Wo kummst Du her?"
Die Besucherinnenund Besucher verorteten ihren Wohnort, indem sie einen Klebepunkt auf die Karten setzen.

Museumseröffnung 11.09.2022
